Gott ist überall, auch in einem Grashalm.
(Martin Luther)
Die Natur ist in christlicher Perspektive Gottes wundervolle Schöpfung, auf der das göttliche „siehe, es war sehr gut“ liegt. Sie erzählt uns von der Herrlichkeit und Größe Gottes (Psalm 19,2), schenkt uns Raum zum Leben, versorgt uns mit den Früchten der Erde, und versetzt uns immer wieder in Staunen und Dankbarkeit. Wie eine „erste Bibel“ kann sie zum Ort werden, an dem Gott sich uns zeigt. Zugleich ist sie ein verletzliches Ökosystem, in dem alles mit allem verbunden ist. Die Klimakrise macht die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur immer dringlicher. Spirituelle Erfahrungen in der Natur können Menschen sensibel machen dafür, dass jede:r von uns Teil eines größeren Ganzen ist, für das wir gemeinsam Verantwortung tragen.
(Erläuterung zum Begriff der Naturspiritualität auf der ELKB-Website ganzhier.de)
Im Dekanatsbezirk Bamberg entfaltet sich eine vielfältige Landschaft: Vom Steigerwald mit seinen alten Laubwäldern über die sanften Hügel der „Fränkischen Toskana“ bis hin zu den bizarren Felsen der Fränkischen Schweiz. Dazwischen liegen Karpfenweiher im Aischgrund, Bachauen entlang der Aurach, der Stadtpark Hain an der Regnitz und der Hauptsmoorwald bei Bamberg als grüne Lunge der Stadt.
Diese Landschaften öffnen Räume für naturverbundene Spiritualität. Der Baumwipfelpfad lädt ein, den Wald aus ungewohnter Höhe wahrzunehmen. Die Flüsse und Bäche, wie Regnitz, Aurach, Rauhe Ebrach, fließen still durch die fränkische Landschaft und geben einen Rhythmus vor, der sich gut mit Meditation und innerem Hören verbinden lässt. Orte wie die Giechburg, die Jungfernhöhle oder abgelegene Waldlichtungen und Streuobstwiesen können zu spirituellen Kraftorten werden.
Hier bietet sich die Gelegenheit, in der Natur Erfahrungen mit Gottes Schöpfung zu machen, den Elementen zu begegnen, in der Landschaft Resonanzräume für das eigene Leben und den Glauben zu finden. Eine Besonderheit rund um Bamberg herum bietet der Schöpfungsweg des Erzbistums Bamberg, ein spiritueller Wanderweg mit verschiedenen Wegstationen.
Regelmäßig werden auch naturspirituelle Veranstaltungen durch evangelische Kirchengemeinden und ihre Mitarbeitenden angeboten. Dazu gehören z.B. besondere Angebote auf dem Baumwipfelpfad Steigerwald oder zum Pilgern. Informieren dazu kann man sich hier, wo in der Regel alle aktuellen Termine zur Naturspiritualität angezeigt werden: