öffentlich

Beratungsmöglichkeiten

Logo der Ansprechstelle

Ansprechstelle für Betroffene

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeitenden sexualisierte Gewalt zugefügt wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ wenden. Die Beraterinnen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Wir haben zwei Telefonsprechstunden in der Woche für Sie eingerichtet, an denen wir persönlich für Sie da sind: Montag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Tel.: 089 / 5595 – 335

Darüber hinaus sind wir über unsere E-Mailadresse ansprechstellesg@elkb.de jederzeit für Sie erreichbar. Wir antworten wochentags in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Logo der Meldestelle

Meldestelle

Die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern ist die Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle und Meldungen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen.

Für Beratung bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten sowie Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen können Sie die Meldestelle unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Tel.: 089 / 5595 – 342; Mail: meldestelleSG@elkb.de

Logo der zentralen Anlaufstelle.help

Anlaufstelle.help

Die zentrale Anlaufstelle.help ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die Zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112.

Hier finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Veranstaltungen im Bamberger Dekanatsbezirk, die in die dunkle Jahreszeit fallen.

Sie finden untenstehend folgende Kategorien:

Märkte und Großveranstaltungen

Konzertereignisse

Veranstaltungen mit Adventsliedersingen

Musikalische Gottesdienste an Heilig Abend

Kinoreihen

Die Liste wird laufend erweitert. Weitere Termine finden Sie regulär unter Evangelische Termine und auf den verschiedenen Websites der Kirchengemeinden.

Besuchen Sie doch außerdem unsere zahlreichen Krippen in der Advents- und Weihnachtszeit. Hier finden Sie Informationen zu Krippen in und um Bamberg herum.

Durch den Advent begleitet Sie des Weiteren unser Digitaler Adventskalender 2024 unter dem Motto Advent steht.

Märkte und Großveranstaltungen

Bamberg spielt
Bildrechte Evangelische Jugend Bamberg

Bamberg spielt!

15.-17. November

Über 1500 Brett- und Kartenspiele warten darauf, bei Snacks und Getränken von Spielbegeisterten jeglichen Alters ausprobiert zu werden.

Website der EJ Bamberg

Ort: Stephanshof, Stephansplatz 5, 96049 Bamberg.

Öffnungszeiten: Freitag 16-22 Uhr, Samstag 13-22 Uhr, Sonntag 11-17 Uhr

Zwischen dem 11. und 14. November wird Bamberg spielt! außerdem für vorangemeldete Klassen, Gruppen und Kreise geöffnet. In diesem Fall Anmeldung über 0951-20850981

Eintritt: ab 12 Jahren 4 Euro, unter 12 Jahren kostenlos

Plakat Adventsmarkt
Bildrechte KG Mühlhausen-Weingartsgreuth

Adventsmarkt in Mühlhausen

1. Adventswochenende

Website der Kirchengemeinde Mühlhausen-Weingartsgreuth

Ort: Hauptstr. 4, 96172 Mühlhausen

Stand mit Menschen am Adventsmarkt
Bildrechte KG St. Stephan

Interkultureller Kunsthandwerker:innenmarkt im Advent

14.-15. Dezember

Adventsmarkt in zauberhafter Atmosphäre mit Kunsthandwerk, Kulturprogramm und internationalen Spezialitäten.

Website des Adventsmarkts

Ort: rund um die Stephanskirche, Stephansplatz, 96049 Bamberg

Uhrzeiten: Samstag 12-19 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr

 

Eckart v. Hirschhausen
Bildrechte Dominik Butzmann
Eckart von Hirschhausen

Festwochenende zur 66. Aktion Brot für die Welt

„Wandel säen“ - Festabend mit den Bamberger Symphonikern und Eckart von Hirschhausen

30. November

Unter dem Motto der Aktion „Wandel säen“ gestalten die Bamberger Symphoniker unter der Leitung von Petr Popelka mit Sängerinnen und Sängern aus Bamberger Chören ein hochwertiges musikalisches Programm, u. a. mit Auszügen aus Tschaikowskis »Nussknacker« und ausgewählten adventlichen Liedern. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen, mit der er sich für planetare Gesundheit und die notwendige Transformation einsetzt, führt durch das Programm. „Das Teuerste, was wir jetzt tun können, ist nichts“ lautet seine These, die er an diesem Abend mit verschiedenen Gästen vertiefen wird.

Vor dem Konzert findet ein Stehempfang mit Einführung und Grußworten bei Getränken und Fingerfood statt.

Website: brot-fuer-die-welt.de | bamberger-symphoniker.de

Ort: Konzert-und-Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1, Bamberg

Uhrzeit: Stehempfang 18:00 Uhr, Konzert 20:00 Uhr, Karten über bamberger-symphoniker.de

Kind zündet Kerze an Adventskranz an
Bildrechte Brot für die Welt

Festgottesdienst zur Eröffnung der 66. Aktion Brot für die Welt

1. Dezember

Mitwirkende sind unter anderem:

Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt
Dr. Eckart von Hirschhausen
Gloria Nimpundu, Projektpartnerin aus Burundi
Christian Kopp, Bischof der Ev.-luth. Landeskirche Bayern
Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin des Diakonischen Werks Bayern

Der Gottesdienst wird ab 10:00 Uhr live in der ARD übertragen.

Website: brot-fuer-die-welt.de | stephanskirche.de

Ort: Stephanskirche, Stephansplatz 5, 96049 Bamberg

Uhrzeit: Beginn 10:00 Uhr, Einlass bis spätestens 9:30 Uhr

Konzertereignisse

Plakat Requiem2
Bildrechte Evangelisch in Bamberg

Requiem2 – Konzertereignis an zwei Tagen zum Ende des Kirchenjahres

Mozart: Requiem

9. November

Mozarts legendäres Requiem in Kombination mit Bachs meisterhafter Motette „Jesu, meine Freude“ – gesungen von Solisten und der Kantorei St. Stephan, begleitet von Mitgliedern der Bamberger Symphoniker, Leben und Tod musikalisch betrachtet aus verschiedenen Blickwinkeln.

Website der Stephanskirche

Ort: Stephanskirche, Stephansplatz, 96049 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr, Vorverkauf über BVD Bamberg.

 

Rutter: Requiem

24. November

Drei Bamberger evangelische Chöre verbinden sich, um das wunderschöne Werk von John Rutter am Ewigkeitssonntag in der Erlöserkirche aufzuführen. Mit der Gesangssolistin Michaela Kögel, einem Instrumentalensemble und unter der Leitung von Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová erwartet das Publikum eine musikalische Stunde der Hoffnung und Zuversicht.

Website der Erlöserkirche

Ort: Erlöserkirche, Kunigundendamm 14, 96050 Bamberg

Uhrzeit: 17 Uhr, Vorverkauf über den Ticketshop der Erlöserkirche

 

 

Kantorei St. Stephan
Bildrechte KG St Stephan

Bach: Weihnachtsoratorium

8. Dezember

Das Weihnachtskonzert der VR-Bank Bamberg-Forchheim eG beinhaltet in diesem Jahr DAS Werk, das es für Viele erst so richtig Weihnachten werden lässt. Die berühmtesten Paukenschläge der Musikgeschichte läuten die vorweihnachtliche Zielgerade ein. Die Kantorei St. Stephan wird begleitet von Mitgliedern der Bamberger Symphoniker.

Website der Stephanskirche

Ort: Stephanskirche, Stephansplatz, 96049 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr, Vorverkauf über die VR-Bank Bamberg.

Mühleisenorgel
Bildrechte KG St Stephan

Orgelfeuerwerk zu Silvester

31. Dezember, 22 Uhr

Kantor Michael Goos lässt „seine“ Orgel in St. Stephan ordentlich krachen und glitzern. Musikalische Böller und Raketen von Bach, Widor, Strauss und Wagner lassen das alte Jahr spritzig ausklingen. Und es gibt eine musikalische Überraschung.

Website der Stephanskirche

Ort: Stephanskirche, Stephansplatz, 96049 Bamberg

Uhrzeit: 22 Uhr, Eintritt frei, Kollekte am Ausgang. Dauer: ca. 1 Stunde

 

Orgelkonzert zur Passion

30. März 2025

Paul de Maleingreau schuf mit seiner „Symphonie de la Passion » ein beeindruckendes Klanggemälde für große Orgel, das den Leidensweg Jesu in spannenden Klangwelten nachzeichnet. Dabei steht der belgische Komponist seinen Zeitgenossen Vierne und Dupré in klanglicher und spieltechnischer Hinsicht in nichts nach.

Website der Stephanskirche

Ort: Stephanskirche, Stephansplatz, 96049 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr, Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Veranstaltungen mit Adventsliedersingen

Herrnhuter Stern im Baum
Bildrechte Bilddatenbank Fundus

Adventsliedersingen in der Erlöserkirche

15. Dezember

Beliebte traditionelle Veranstaltung mit allen musikalischen Gruppen der Erlösergemeinde. Umrahmt durch Orgelmusik, Worte und Lieder zum Mitsingen.

Website der Erlöserkirche

Ort: Erlöserkirche, Kunigundendamm 14, 96050 Bamberg

Uhrzeit: 17 Uhr, Eintritt frei, Spenden willkommen

 

Familien-Adventsliedersingen in der Johanneskirche

22. Dezember

Die Band „Funkenflug“ spielt altbekannte Lieder zum Mitsingen und neue Lieder zum Zuhören. Dazwischen gibt es eine Bildergeschichte für Kleine und Große. Im Anschluss belegte Brote und Punsch in der Kirche vor der großen Krippe.

Website der Johanneskirche

Ort: Johanneskirche, Johannesstr. 4, 96103 Hallstadt

Uhrzeit: 17 Uhr, Eintritt frei, Spenden willkommen

Musikalische Gottesdienste an Heilig Abend

 

Altar besonders beleuchtet
Bildrechte Thomas Braun

JazzWeihnacht

24. Dezember

Jazz-Gottesdienst an Heilig Abend in der Erlöserkirche mit Poesie, Geschichten und Jazz mit Fritz Wenzel (Saxofon und Flöte) und Günter Schmuck (Keyboard).

Website der Erlöserkirche

Ort: Erlöserkirche, Kunigundendamm 14, 96050 Bamberg

Uhrzeit: 23 Uhr

Kinoreihen in Kooperation mit dem Odeon-/Lichtspielkino

Stummfilm in Matthäus
Bildrechte KG St. Matthäus

Stummfilm-Konzerte im Kirchenraum

Faust – Eine deutsche Volkssage

8. November

Der monumentale Stummfilm "Faust - Eine deutsche Volkssage" war Friedrich Wilhelm Murnaus letzte deutsche Regiearbeit für die Ufa. Mit "Faust" erschuf er ein außergewöhnliches Filmepos mit beeindruckenden Spezialeffekten und Stars wie Gösta Ekman in der Rolle des Faust und dem grandiosen Emil Jannings als Mephisto. Für das Szenenbild engagierte Murnau die zwei wohl bedeutendsten Filmarchitekten seiner Ära: Robert Herlth und Walter Röhrig.

Der Film wird in Kooperation mit dem Lichtspielkino auf Großleinwand in der dunklen Matthäuskirche gezeigt. An der Eule-Orgel improvisiert KMD Michael Vetter (Bautzen) live die Filmmusik. Mit thematischer Einführung durch Pfr. Hans-Helmuth Schneider (St. Stephan).

Website der Stummfilmkonzerte

Ort: Matthäuskirche Gaustadt, Bonhoefferplatz 2, 96049 Gaustadt

Uhrzeit: 19.30 Uhr, Einlass 19 Uhr; 89 Minuten, FSK 6

Preise: 13€, ermäßigt 10€, Vorverkauf über das Lichtspielkino

 

Familienkino ab 4 Jahren: Tierische Freunde

8. November

Auf Großleinwand werden im Kirchenraum drei Kinderkurzfilme unter dem Motto „Tierische Freunde“ aus dem "Best of"-Programm der Berlinale gezeigt: Pantoffelhelden (Deutschland 2003), Der lächelnde Fisch (Taiwan 2005), Anders-Artig (Deutschland 2001). Live vertont wird dies von Ruth Ellner & dem Lichtspiel-Jugendorchester (E.T.A.-Hoffmann-Gymnasium Bamberg).

Website der Stummfilmkonzerte

Ort: Matthäuskirche Gaustadt, Bonhoefferplatz 2, 96049 Gaustadt

Uhrzeit: 17.00 Uhr, Einlass 16.30 Uhr; FSK 0

Preise: 7€, ermäßigt 5€, Kinder 2 €; Vorverkauf über das Lichtspielkino

Filmprojektor
Bildrechte via unsplash

Kinoreihe: Künstliche Intelligenz – Ethisch-gesellschaftliche Themen und filmische Darstellung

 

Einführungsabend

8. Januar

KI – Ethisch-gesellschaftliche Themen und filmische Darstellung. Podiums- und Publikumsgespräch mit Pfarrer Dr. Schneider (St. Stephan) und Jonathan Weider (Universität Bamberg, Forschungsstelle für Öffentliche Theologie).

Website: stephanskirche.de | vhs-bamberg.de

Ort: VHS Bamberg Stadt, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr

 

Danach vier Abende mit Einführung in den Film, Vorführung und anschließender Diskussion jeweils im Lichtspielkino:


Terminator 2

15. Januar

USA 1991; Regie: James Cameron

Die bis heute beste Darstellung, wie KI sich verselbständigt und versucht, die Menschheit auszulöschen – und dass dieser Ausgang durch menschliche Entscheidungen verhindert werden kann. Zuvor Einführung in den Film, nach der Vorführung Diskussion.

Website: stephanskirche.de | lichtspielkino.de

Ort: Lichtspielkino Bamberg, Untere Königsstr. 34, 96052 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr


Minority Report

22. Januar

USA 2002; Regie: Stephen Spielberg

2054: Soll die Überwachung der Gegenwart auf die Zukunft ausgedehnt werden - mit Hilfe eines Programms, das Verbrechen vorhersagt? Wie hängen Freiheit und Wahrscheinlichkeit zusammen? Kann das System missbraucht werden? Wofür soll sich eine Demokratie entscheiden? Angesichts von Programmen des predictive policing ist der Film in Ansätzen bereits Wirklichkeit. Zuvor Einführung in den Film, nach der Vorführung Diskussion.

Website: stephanskirche.de | lichtspielkino.de

Ort: Lichtspielkino Bamberg, Untere Königsstr. 34, 96052 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr


Ex Machina

29. Januar

England 2015, Regie: Alex Garland
Ein Tech-Milliardär benutzt einen seiner besten Mitarbeiter für ein geheimes Experiment: Er soll sich mit den Fähigkeiten einer KI-Androidin auseinandersetzen.
Der Film zeigt, wie ein Konzern ohne demokratische Kontrolle die Menschheit zum Experimentierfeld einer KI machen kann, die ihre Bedürfnisse ausbeutet. Zuvor Einführung in den Film, nach der Vorführung Diskussion.

Website: stephanskirche.de | lichtspielkino.de

Ort: Lichtspielkino Bamberg, Untere Königsstr. 34, 96052 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr


Total Trust

5. Februar

Deutschland/Niederlande 2023, Dokumentarfilm von Jialing Zhang.
Der Film dokumentiert die Überwachung im gegenwärtigen China und den vergeblichen Kampf dagegen. Er erhielt den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2024.
Leider auch eine Frage an Europa: Was, wenn digitale Technologien in die falschen Hände geraten? Werden durch sie nicht die Träume aller Radikalen wahr? Gibt es Punkte, an denen Überwachung und Steuerung unumkehrbar werden? Welche Möglichkeiten bleiben der demokratischen Zivilisation? Zuvor Einführung in den Film, nach der Vorführung Diskussion.

Website: stephanskirche.de | lichtspielkino.de

Ort: Lichtspielkino Bamberg, Untere Königsstr. 34, 96052 Bamberg

Uhrzeit: 18 Uhr

 

Förderhinweis zur Kinoreihe "Künstliche Intelligenz"

Gefördert von der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des BMFSFJ.

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Förderlogos
Bildrechte BMSFSJ

Ihr wählt - wir spenden! Wollen wir wetten, dass wir die Wahlbeteiligung bei den Kirchenvorstandswahlen 2024 in und um Bamberg auf insgesamt 24% steigern können?

Dafür haben wir eine Spenden-Challenge ins Leben gerufen! Wenn wir es gemeinsam schaffen, insgesamt 4000 Wählerinnen und Wähler (= 24% der Wahlberechtigten in den Gemeinden der Stadtregion) zu mobilisieren, finanzieren die evangelischen Gemeinden der Stadtregion insgesamt 4 Hausaufgabenbetreuungsplätze im Familientreff Löwenzahn! Es ist ganz einfach, denn die Briefwahlunterlagen kommen Mitte September direkt zu euch nach Hause. 

(Die Gemeinden der Stadtregion sind: St. Stephan, St. Matthäus Gaustadt, Erlöserkirche, Auferstehungskirche, Kirchengemeinde Memmelsdorf-Lichteneiche, Johanneskirche Hallstadt, Kirchengemeinde Gleisenau.)

Informationen (mit Videoclip) über die Hausaufgabenpatenschaft im Familientreff Löwenzahn gibt es hier.

Hier finden Sie die Kandidierenden und Informationen der folgende Gemeinden

Kirchengemeinde St. Stephan

Kirchengemeinde Erlöserkirche

Kirchengemeinde Memmelsdorf-Lichteneiche

Kirchengemeinde St. Matthäus Gaustadt

Kirchengemeinde Johanneskirche Hallstadt

Fachstelle für pflegende Angehörige der Bamberger Wohlfahrtsverbände

Luitpoldstraße 53, 96052 Bamberg
Tel. 0951 2083501
info@fpa-bamberg.de
 
Bürosprechzeiten der Fachstelle:
Montag und Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

  • Unterstützung für pflegende Angehörige

Aufgabe der Fachstelle ist es,