Die Kirchengemeinde Lonnerstadt hat als Urpfarrei im Aischtal eine lange Geschichte (urkundliche Erwähnung bereits 1008). Doch die einzige, für 12 Dörfer und deren Gemeindeglieder mitten im Ortskern stehende St. Oswald-Kirche ist jüngeren Datums. Vor 250 Jahren wurde das Kirchenschiff errichtet. Die Innenausstattung gefällt durch einen schlichten, einfachen barocken Stil. Die Kirche ist in den Sommermonaten für Besucher geöffnet.
öffentlich
Die Gemeinde Hirschaid-Buttenheim ist eine ausgedehnte, junge Diasporagemeinde. Trotzdem kann man von einen alten geschichtlichen Hintergrund reden. So ist schon 1585 von der evangelischen Gemeinde in Buttenheim die Rede. Die Gemeinde umfasst heute über 2800 Gemeindeglieder in 29 Orten und Ortsteilen, sogar teilweise im nördlichen Landkreis Forchheim. Die jetzige Hauptkirche in Hirschaid wurde 1956 errichtet.
Die evangelische Kirchengemeinde Hallstadt umfasst im Norden von Bamberg die vier politischen Gemeinden Oberhaid, Hallstadt, Kemmern und Breitengüßbach. Die Johanneskirche mit ihren kreisförmig angeordneten acht Dächern und freistehendem Turm wurde 1964 eingeweiht. Zusammen mit dem Gemeindeheim und einer großen Wiese bietet dieses Kirchenzentrum Raum für traditionelle und experimentelle Gottesdienste sowie für Feiern und Begegnungen in Gruppen.
Die Wurzeln der Gleisenauer Kirchengemeinde reichen in die Reformationszeit zurück. Bereits 1530 wird eine protestantische Pfarrei erwähnt. 1563 nahmen Untertanen der Schloßherren von Fuchs und von Rotenhan die protestantische Konfession an. 1567 wurde Gleisenau protestantische Pfarrei und unterhielt einen protestantischen Prediger. Die Schloßkapelle Ebelsbach wurde 1570 gebaut. 1711 folgte die Evangelische Kirche Gleisenau. 1911/12 wurde die Kirche um- und der Kirchturm angebaut.
Mitten in einem besonders schönen Stück von Gottes Natur liegt unsere Kirche St. Matthäus. Diese Lage ist uns Geschenk und Auftrag zugleich. Wir wollen uns immer wieder neu die Augen dafür öffnen lassen, was Gott uns schenkt und ihn gemeinsam für sein Tun loben.
Aschbach und Hohn am Berg liegen zwischen der Stadt Schlüsselfeld und dem Markt Geiselwind an der A3. Die kleine Bergkirche St. Gallus in Hohn am Berg grüßt die Autofahrer auf der Autobahn zwischen Nürnberg und Würzburg schon von weitem. Erreichbar ist die St. Galluskirche über die Ausfahrt Schlüsselfeld bzw. Geiselwind. Mitten in Aschbach steht die St. Laurentiuskirche mit einem bekannten spätgotischen Marienaltar. Aschbach im Naturpark Steigerwald bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten und in Schlüsselfeld ein interessantes Stadtmuseum.
Die St. Lukaskirche in Ebrach befindet sich in einer ausgeprägten Minderheitensituation im katholischen Ebrach, während Großbirkach eine traditionell geprägt evangelische Gemeinde darstellt.
Die St. Johanniskirche in Großbirkach kann mit dem Täuferrelief von 1030 n.Chr. eine besondere Sehenswürdigkeit vorweisen.
Das Gebiet der Kirchengemeinde Auferstehungskirche umfasst den Bamberger Nordosten mit der Gartenstadt sowie die Gemeinde Litzendorf.
Es gehören rund 3000 Menschen zur Gemeinde. Davon sind rund 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.